BB Radio hilft Kränzliner Kita
Die Kinder der Kita Marienkäfer in Kränzlin sind traurig. Vor kurzem musste ihr geliebtes Garten-Spielhaus abgerissen werden. Es war schlicht zu marode. Doch dann kam unerwartet Abhilfe: von Morgenshow-Moderatorin Marlitt und BB Radio.
Auftakt Seefestival 2011 in Neuruppin
Bei dieser Auftragsproduktion über die Musicalgala an der Neuruppiner Seepromenade war ich verantwortlich für Redaktion, Kamera, Schnitt und
Vertonung.
Drachenbootrennen in Rathenow
Eine 15- minütige Reportage über das Drachenbootrennen in Rathenow
Auftraggeber: Ruppiner Medien GmbH und Gesine Wilma Sanitätshaus
Der Beitrag ist leider derzeit nicht abrufbar.
Elektroautos auf dem Vormarsch
Original-Anmoderation: Das Klima steht als Thema hoch im Kurs und auch Berlin will hier punkten. Erste Erfolge gibt es bereits. So ist die Hauptstadt neben vier anderen deutschen Städten Sieger eines Kampagnen-Wettbewerbs mit dem bezeichnenden Titel «Kopf an: Motor aus». Jetzt fließen Bundesmittel für eine entsprechende Imagekampagne in die Stadt, die dafür wirbt das Auto auch mal stehen zu lassen. Wenn man allerdings noch ein bisschen weiter in die Zukunft blickt, kann sich auch der für viele immer noch lästige Fußmarsch erledigt haben, denn mit einem Elektrowagen ist auch die Kurzstrecke ohne schlechtes Gewissen bequem zu bewältigen. Und auch hier kann Berlin punkten. Das Projekt Mini-E von Vattenfall und BMW ging hier vor einiger Zeit an den Start und neben den beiden großen Unternehmen engagiert sich auch der Mittelstand wie der Parkhausbetreiber Conti Park. Eine Investition in die Zukunft?
Der Beitrag ist leider derzeit nicht abrufbar.
Anhaltendes Chaos bei der S-Bahn
Ein Beitrag über die andauernde S-Bahn-Krise im Winter 2009/10
Der Beitrag ist leider derzeit nicht abrufbar.
Berlin bekämpft Wachstumsbeschleunigungsgesetz
Original-Anmoderation: Am Ende hat das Geld gesiegt der Bundesrat hat heute das sogenannte Wachstums- Beschleunigungsgesetz abgenickt. In Wahrheit versteckt sich dahinter die größte Verschuldung dieses Landes seit Menschengedenken. Schleswig-Holstein und Sachsen, die ein paar Tage lang als aufrechte Gegner des Pakets auftraten, haben sich mit Millionen-Zusagen der Bundesregierung ihre Stimme kaufen lassen. Berlin allerdings hat mit Nein gestimmt und will sogar vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Nicht, weil sich der Senat Sorgen macht um die Milliarden-Schulden. Sondern weil Berlin durch das neue Gesetz viel mehr sparen muß. Und genau das passt Finanzsenator Ulrich Nußbaum nicht, weil er glaubt, dass das nicht möglich ist.